IV. INTERNATIONALER KURS ÜBER ARCHÄOLOGIE UND KULTUREN DES ANTIKEN MITTELMEERS

 

4th INTERNATIONAL COURSE ON ARCHAEOLOGY AND CULTURES OF THE ANCIENT MEDITERRANEAN

Die Universitat Jaume I de Castellón (Spanien), die Università di Macerata (Italien), die Université de Lorraine (Frankreich), die Universität Potsdam (Deutschland), die Universitat Politècnica de València (Spanien), die Eötvös Loránd Tudományegyetem (Ungarn) und das Archäologische Museum von Burriana  (Spanien) organisieren die vierte nicht dritte Ausgabe des International Course of Archaeology and Cultures of the Ancient Mediterranean (4. Kurs über Archäologie und Kulturen des Mittelmeers), die dieses Jahr zwischen Montag, dem 28. Juli, und Sonntag, dem 3. August 2025 in Burriana (Spanien) stattfinden wird.

Die im Kurs vorgesehenen archäologischen Praktika sind Teil des Forschungsprojekts, das mit der maritimen Villa von Sant Gregori (Burriana, Spanien) (1. Jh. v. Chr. – 4. Jh. n. Chr.) verbunden ist. Die Ausgrabung betrifft den Wohnsektor. Frühere Grabungen haben nicht nur ermöglicht, eine komplexe stratigraphische Sequenz, die die Entwicklung in römischer Zeit veranschaulicht, wiederherzustellen, sondern sie haben auch eine bronzezeitliche Nekropole entlang der Küste und mehrere republikanische, kaiserzeitliche und mittelalterliche Siedlungen zu Tage gefördert.

Virtuelle Tour 360º

Der Kurs ist in einen praktischen und einen theoretischen Teil gegliedert. Die praktischen Sitzungen finden am Vormittag statt und umfassen Ausgrabung, Datenverarbeitung und Klassifizierung der Befunde.
Am letzten Tag ist ein Ausflug zu archäologischen Stätten in der Region Valencias geplant.

Die Lehrveranstaltung gibt den Studierenden Kenntnisse über die theoretischen, methodischen und fachlichen Grundlagen archäologischer Studien und vermittelt Fähigkeiten, die auf den Schutz und die Verbreitung des Wissens um das archäologische Erbe im Mittelmeerraum zielen.

Arqueología Mediterrània - Sant Gregori
Arqueología Mediterrània - Sant Gregori

AN WEN RICHTET SICH DER KURS:

Der Kurs richtet sich an Bachelor- und Master Studierenden der Fächer Archäologie, Geschichte, Kulturerbe und der Geisteswissenschaften sowie an Studierende postgradualer Studiengänge.

Arqueología Mediterrània - Sant Gregori

LEHRENDE:

  • Prof. Dr. Giulia Baratta. Università di Macerata (Italien)
  • Prof. Dr. Elisabetta Interdonato. Université de Lorraine (Frankreich)
  • Prof. Dr. Filippo Carlà-Uhink. Universität Potsdam (Deutschland)
  • Prof. Dr. Pasquale Ferrara. Universität Potsdam (Deutschland)
  • Prof. Dr. Marc Mayer. Universitat de Barcelona (Spanien)
  • Prof. Dra. M. Carmen Juan. Universitat Politècnica de València (Spanien)
  • Prof. Dr. Josep Benedito. Universitat Jaume I de Castellón (Spanien)
  • Dr. José Manuel Melchor. Archäologisches Museum von Burriana (Spanien)
  • Dra. Melinda Szabó. Eötvös Loránd Tudományegyetem (Ungarn)

MITARBEITENDE:

  • Frau Elvira Safont Cruz. Archäologisches Museum von Burriana (Spanien)
  • Frau Andrea Zamarro Falcó. Universitat Jaume I von Castellón (Spanien)
  • Frau Rosa Serra García. Archäologisches Museum von Burriana (Spanien)
  • Frau Yaiza Capella Broch. Archäologisches Museum von Burriana (Spanien)

INFORMATIONEN:

Der Kurs ist auf 25 Plätze begrenzt. Sollten sich mehr als 25 Interessierte melden, werden die Organisatoren nach dem Datum der Anmeldung über die Teilnahme entscheiden.

„In der ersten Registrierungsphase (Frist: 20. Februar 2025) dürfen sich nur Studierende der Universität Potsdam bewerben. Die Bewerbungen für Studierenden anderer Universitäten werden zu einem späteren Zeitpunkt eröffnet“

Um sich anzumelden, muss der Bewerbungsbogen ausgefüllt werden. Bewerbungsfrist ist der 20. Februar 2025. 

Die ausgewählten Studierenden werden Anfang Mai eine E-Mail mit den notwendigen Informationen (Unterkunft, Zeitplan usw.) bekommen.
Bitte die Anmeldegebühr erst nach Erhalt der Bestätigungs-Email zahlen.
Am Ende des Kurses wird eine Teilnahmebescheinigung über 60 Stunden ausgestellt.

 

 

ANMELDUNG:

  • Anmeldegebühr: 500 €
  • In den Registrierungsgebühren sind die Unterkunft (hotel, Castellón de la Plana), die Beförderung (Hotel-Grabung-Museum) und die Verpflegung (Frühstück, Mittagessen und Abendessen) inbegriffen. Sie berechtigen zur Teilnahme an den praktischen und theoretischen Sitzungen des Kurses, an Ausflügen und an allen geplanten Aktivitäten. Reisekosten sind nicht mit inbegriffen.
  • Für weitere Informationen:

arqueologiamediterranea@uji.es

Aula Arqueologia Mediterrània